Bruxismus / Zähneknirschen

Knirschst Du nachts oft mit den Zähnen? Dein Zähnenkirschen schadet Dir und Dein Zahnarzt hat Dir empfohlen, eine Zahnschiene zu tragen? Am Morgen hast Du Kieferschmerzen? Die Hypnose ist bei Bruxismus eine echte Alternative und bringt Dir wieder einen entspannten Schlaf. Lasse Dich von uns beraten beraten.

Toothache. Woman suffering from tooth pain

Warum knirscht man mit den Zähnen?

Es gibt sowohl physische wie auch psychische Ursachen für das Zähneknirschen (Bruxismus). Einerseits können dafür anatomische Fehlstellungen des Kiefers oder schlecht angepasste Füllungen verantwortlich sein, andererseits aber auch Kronen oder Prothesen, die zum nächtlichen Zähneknirschen führen.

Oftmals sind die Gründe für das Zähneknirschen im Schlaf jedoch auf psychische Ursachen zurückzuführen. Verdrängter Ärger, Trauer oder auch eine unterdrückte Wut und auch langandauernder Stress können das nächtliche Zähneknirschen verursachen. Wer tagsüber den Mund hält und Gefühle anhaltend unterdrückt, der muss in der Nacht im wahrsten Sinne des Wortes auf die Zähne beissen. Durch diese nächtliche Höchstbelastung der Zähne und des Kiefers können zudem auf Dauer weitere physische Schäden entstehen. Eine rechtzeitige Behandlung wird deshalb dringend empfohlen.

Wo liegen die Ursachen des Zähneknirschens?

Die Ursachen des nächtlichen Zähneknirschens hängt oft mit psychischen Problemen und Stress zusammen. In der Nacht werden viele der täglichen Erlebnisse und Problemstellungen verarbeitet, da sich der Kopf während dem Schlaf in einem unbewussten Zustand befindet. Wenn wir uns am nächsten Morgen an Träume erinnern, wird uns wieder bewusst, dass wir in der Nacht das tagsüber Erlebte verarbeiten.

 

Zum nächtlichen Bruxismus kann es kommen, wenn wir ein Zuviel an dauerhaftem Stress nicht rechtzeitig auflösen. Dabei sitzt der Stress tief in unserem Unterbewusstsein und beschäftigt uns auch nachts. Die Folge ist, dass wir auch nachts angespannt bleiben und während dem Schlaf mit dem Zähneknirschen beginnen. Dieses Verhalten kann dauerhaft oder auch nur phasenweise auftreten.

Schmerzende Kaumuskeln oder Zähne am Morgen sind jedoch deutliche Hinweise, welche man nicht ignorieren sollte.

Was kann man tun bei Zähneknirschen?

Grundsätzlich lohnt sich sicher der Gang zum Zahnarzt. Dieser untersucht die Kaumuskulatur und stellt fest, ob eine Abnutzung oder Verspannung der Kaumuskulatur vorliegt. Werden Symptome des Zähneknirschens feststellt, wird der Zahnarzt meist eine Zahnschiene verschreiben. Diese Schiene kann helfen, damit keine grösseren Zahnschäden entstehen und sich die Kaumuskulatur wieder entspannen kann. Eine Zahnschiene sorgt dafür, dass sich die Verspannungen der Kaumuskulatur wieder auflösen können. Danach verschwinden auch  die vorhandenen Schmerzen in der Regel schnell wieder. Allerdings setzt diese Behandlung des Zähneknirschens nur bei den Symptomen an. Beim Einsatz einer Bruxismus Behandlung mittels Zahnschiene werden die Ursachen dafür nicht behandelt!

Welche ist die richtige Therapie bei Zähnenknirschen?

Im Idealfall sollte bei Zähneknirschen eine Therapie gewählt werden, welche die Ursachen ebenfalls gebührend berücksichtigt.

Oftmals sind verdrängte oder unterdrückte Emotionen beteiligt, welche durch die Therapie aufgedeckt und verarbeitet werden sollten. Ebenfalls kann eine Psychotherapie als Bruxismus Therapie dabei helfen, verdrängte Probleme aufzuarbeiten.

Auch die regelmässige Durchführung von Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung kann vielen Menschen helfen, die unter dem nächtlichen Zähneknirschen leiden. Als sehr wirksame und effiziente Methode gilt auch die Hypnose.

Wie hilft die Hypnosetherapie bei Zähneknirschen?

Die Hypnosetherapie kann bei Bruxismus sehr gute Erfolge erzielen, da mit dieser Therapieform direkt mit dem Unterbewusstsein kommuniziert wird. Das Unterbewusstsein ist auch der Ort, wo nachts versucht wird, unverarbeitete Probleme, Stress und Emotionen zu verarbeiten. Die Hypnose bei Zähneknirschen versetzt die betroffene Person in eine Tiefenentspannung, diese bewirkt grundlegend positive Emotionen.

In diesem relaxten Zustand kann die Hypnose bei Bruxismus die Ursachen der Angespanntheit im Unterbewusstsein ausfindig machen. Danach werden dort tief verwurzelte Blockaden und Stress aufgelöst.

Die Hypnosetherapie bei Zähneknirschen ist eine erfolgreiche und bewährte Methode, die meist schnell wirkt. Dabei werden die Gründe für das nächtliche Zähneknirschen eliminiert, die betroffene Person ist somit dauerhaft vom Bruxismus befreit.

Wenn auch Du von nächtlichem Zähneknirschen betroffen bist und Dich nicht länger nur der Behandlung der Symptome zufrieden geben willst, lasse Dich von unseren Experten von soulwell.ch zum Einsatz der Hypnose bei Zähneknirschen beraten. Informiere Dich bei uns über die Möglichkeiten der Hypnose, verdrängte Probleme und Stress dauerhaft aufzulösen.